Die Verwaltung bleibt bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen!
Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus ist die Vermeidung von Sozialkontakten, deshalb bleibt die Verwaltung bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Gemeinschaftsvorsitzender Franz Uome appelliert deshalb an die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinden Marktleugast und Grafengehaig, ihre...
Die Marktgemeinde Marktleugast richtet einen Einkaufsdienst für Ältere und Kranke ein, die wegen der Corona-Infektionsgefahr ihre Einkäufe nicht mehr selbst erledigen können oder wollen. Gesucht werden jüngere Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich bereit sind, im Gemeindegebiet für die sogenannte Hauptrisiko-Gruppe Besorgungen zu erledigen. Wer seine Hilfe anbieten will oder Unterstützung bei...
Aus Vorsichtsmaßnahme und zum Schutze unserer Bürgerinnen und Bürger pausiert die Volkshochschule Marktleugast vorerst bis zum Ende der Osterferien mit folgenden aktuell stattfindenden Kursen:
die aktuellen Geschehnisse machen auch vor der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast nicht halt.
Um den ordnungsgemäßen Geschäftsgang weiterhin gewährleisten zu können, bitte ich Sie folgendes zu beachten:
Die Verwaltungsgemeinschaft ist weiterhin zu den gewohnten Zeiten für Sie erreichbar. Bitte verzichten Sie jedoch, auf persönliche Vorsprachen in den...
Das Landratsamt Kulmbach hat heute, analog zu der des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, eine Allgemeinverfügung erlassen, mit der alle Veranstaltungen im Landkreis mit mehr als 500 Teilnehmern untersagt werden.
Nach dem Marktgemeinderatsbeschluss vom 24. Februar, auf dem Grundstück Kulmbacher Straße 7, wo das ehemalige Pezoldhaus gestanden hat, ein Begegnungszentrum mit Arztpraxis zu errichten, haben sich Bürgermeister Franz Uome, Geschäftsstellenleiter Michael Laaber, der Marktleugaster Arzt Josef Schmidt und die beiden künftigen Ärztinnen Dr. Natascha von Schau und Dr. Carola Klein bei Schneetreiben...
Der Marktgemeinderat Marktleugast hat einen Meilenstein für die Entwicklung der Kommune gesetzt. Einstimmig beschlossen die Räte, noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Begegnungszentrums am Unteren Anger beginnen zu wollen, in das auch eine Arztpraxis integriert wird. Die Gemeinde muss aller Voraussicht nach einen Eigenanteil von 600.000 Euro stemmen.